Imponiergehabe

Imponiergehabe
Im|po|nier|ge|ha|be 〈n.; -s; unz.〉 selbstbewusstes Gehabe, das dem Gegner od. dem Geschlechtspartner imponieren soll (bes. bei männl. Tieren)

* * *

Im|po|nier|ge|ha|be, das (Verhaltensf.):
von [männlichen] Tieren vor der Paarung od. einem Rivalen gegenüber gezeigtes kraftvolles Auftreten (mit gesträubten Federn, hochgestelltem Schwanz o. Ä.), das der Werbung od. der Drohung dient; Imponierverhalten:
ein Rad schlagender Pfau zeigt I.;
Ü sein grimmiges Auftreten ist reines I.

* * *

Imponiergehabe
 
[zu lateinisch imponere »hineinlegen«], Imponierverhalten, Verhaltensforschung: im Tierreich weit verbreitete Form des Drohverhaltens meist geringerer Intensität, bei dem (v. a. männliche) Tiere versuchen, durch bestimmte »beeindruckende« Verhaltensweisen andere Tiere (besonders Weibchen) zu umwerben und für sich zu gewinnen oder aber (v. a. die Rivalen) einzuschüchtern oder so zu verunsichern, dass sie kampflos das Feld räumen. Primitives Imponiergehabe drückt sich z. B. darin aus, dass gewöhnliche Bewegungen mit einem unnötigen, auffallenden Kraftaufwand durchgeführt werden. Andere bekannte Formen des Imponiergehabe sind das Hervorheben der Körpergröße, z. B. durch das Spreizen der Rückenflosse bei Fischen, das Radschlagen bei Pfauen oder das Sträuben der Kopf- und Nackenhaare beim Gorilla.

* * *

Im|po|nier|ge|ha|be[n], das (Verhaltensf.): von [männlichen] Tieren vor der Paarung od. einem Rivalen gegenüber gezeigtes kraftvolles Auftreten (mit gesträubten Federn, hochgestelltem Schwanz o. Ä.), das der Werbung od. der Drohung dient; Imponierverhalten: ein Rad schlagender Pfau zeigt I.; Ü Das Imponiergehabe sturzhelmbekleideter Motorradjünglinge dient menschlicher Balzauslese (Spiegel 29. 12. 65, 75); Scheucht mit feindseligem Impniergehabe - zum Beispiel der Lichthupe - andere rigoros von der Überholspur (Wirtschaftswoche 21, 1996, 139).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imponiergehabe — ist die Kosmetik des Mannes. «Gerd Uhlenbruck» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Imponiergehabe — Als Imponierverhalten (engl.: overawing) wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes Droh und Lockverhalten bezeichnet, das bei rivalisierenden Geschlechtsgenossen eine einschüchternde, und auf das andere Geschlecht anziehende Wirkung ausüben… …   Deutsch Wikipedia

  • Imponiergehabe — Im·po·nier·ge·ha·be das; s; nur Sg; 1 Biol; ein bestimmtes Verhalten von männlichen Tieren, mit dem sie weibliche Tiere beeindrucken und männliche Rivalen abschrecken wollen 2 pej; ein Verhalten, mit dem man jemanden beeindrucken will …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Imponiergehabe — Im|po|nier|ge|ha|be 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 selbstbewusstes Gehabe, das den Gegner od. Geschlechtspartner einschüchtern bzw. beeindrucken soll (bes. bei männl. Tieren) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Imponiergehabe — Im|po|nier|ge|ha|be das; s: 1. von [männlichen] Tieren vor der Paarung od. einem Rivalen gegenüber gezeigtes kraftvolles Auftreten (mit gesträubten Federn, hochgestelltem Schwanz o. Ä.), das der Werbung od. Drohung dient (Verhaltensforschung). 2 …   Das große Fremdwörterbuch

  • Imponiergehabe — Im|po|nier|ge|ha|be (Zoologie bei männlichen Tieren vor der Paarung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • American Crested — Hausmeerschweinchen Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) Systematik Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Cavia porcellus — Hausmeerschweinchen Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) Systematik Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • English Crested — Hausmeerschweinchen Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) Systematik Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha) …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmeerschweinchen — (Cavia porcellus) Systematik Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”